Uncategorized

Sporttag in Pink – Pink gegen Rassismus

Sporttag in Pink - sei dabei!

Das Programm findet ihr hier:

Liebe Interessierte an Sport, Kultur und der Arbeit gegen Alltagsrassismus,

im März haben wir gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen ein besonderes Highlight geplant: Einen „Sporttag in Pink – gegen Rassismus“ (ihr kennt Pink gegen Rassismus noch nicht? Link hier).

Am 25.03.23 wartet dann von 11 bis 17 Uhr ein Tag voller Sport, Kultur und Workshops im Teamsportpark Siegen.

 

Geplant sind …

… ein Bubbleball-Spaßturnier

… ein Nachwuchs-Rudelturnen

…diverse Workshops rund um Rassismus, Privilegien und Empowerment

… Bands und andere (Nachwuchs-)Künstler*innen, die im Kulturzelt auftreten

…offene Sportangebote

…leckeres Essen und viele Möglichkeiten zum Austauschen

 

Für Mehr Informationen oder Anmeldungen meldet euch gerne.

 

Wir freuen uns auf eine bunten Tag mit euch!

Facebook
Email
LinkedIn

Auftaktveranstaltung „inklusives Sportnetzwerk“

r
Voriger
Nächster
Inklusives Sportnetzwerk - Gemeinsam in Bewegung

Am Donnerstag, den 23.02.2023 haben wir, die Stiftung Anstoß zum Leben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsstadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem Kreissportbund Siegen- Wittgenstein, der AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe und die Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit Siegen (DNZ) zur Auftaktveranstaltung des „Inklusiven Sportnetzwerks“ geladen.

Was ist das Inklusive Sportnetzwerk?

„Inklusion im Sport“ bildet das zentrale Thema des Netzwerkes, sowie der Vorsatz: „Nicht ohne uns, über uns!“. Das bedeutet, dass alle zukünftigen Entscheidungen mit und nicht über betroffenen Menschen getroffen werden sollen.

Sport ist für viele Menschen ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung und bietet neben den gesundheitlichen Aspekten beste Aktions-, Beteiligungs- und Mitwirkungschancen. Deshalb ist Sport auch gerade für Menschen mit Behinderung ein guter Ausgangspunkt zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gemeinsamer Sport hilft, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und fördert Akzeptanz und Toleranz untereinander, die sich auch auf weitere gesellschaftliche Bereiche auswirken. Menschen mit Behinderung sind im organisierten Sport weiterhin unterrepräsentativ. Sport für Menschen mit Behinderung findet oft noch separat statt, zum Beispiel in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Zudem ist der Anteil der Menschen mit Behinderung, die keinen Sport treiben mit 55% sehr hoch. Dies liegt vor allem an fehlenden ortsnahen Angeboten und mangelhafter Zugänglichkeit.

Durch das „inklusive Sportnetzwerk“ soll sich dies für Siegen-Wittgenstein und Olpe ändern. Wir wollen über unsere Projektgruppe hinaus, für das Thema Inklusion im Sport sensibilisieren und Ressourcen bündeln. Dies war auch das Ziel der Auftaktveranstaltung. Mit den ca. 35 Gästen, darunter Familienangehörige beeinträchtigter Menschen, beeinträchtigte Menschen selbst und Menschen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen, sowie einige andere Interessierte, tauschten wir uns nach einer kurzen Vorstellungsrunde über ihre bisherigen Erfahrungen, sowie über bestehende Barrieren aus. Wir sammelten aber auch die vorhandenen Ressourcen im Raum, wer was zu dem Netzwerk beitragen könnte und Ideen zur Ausgestaltung.

Letztendlich war es ein konstruktiver und arbeitsintensiver Abend mit vielen engagierten Menschen, die das gemeinsame Ziel verfolgen die regionale Sportlandschaft inklusiver zu gestalten.

Das nächste Treffen ist für April geplant, bei dem es schon um erste Schritte zur Umsetzung gehen wird.

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

Kick-the-Winter

Kick-the-Winter

Unter diesem Motto fand das 1. Hobby-Soccer-Turnier der Stiftung Anstoß zum Leben am vergangenen Samstag im TeamSportPark statt. Dazu eingeladen wurden alle Hobby-Kicker*innen, die sich regelmäßig im TeamSportPark zum Fußball spielen treffen.

11 Teams, darunter auch eine Mannschaft aus dem AWO Haus Ginsterhang (die GiGa´s), kämpften trotz Wind und Regen um Tore und Punkte. Insgesamt 55 Matches standen auf dem Spielplan. Gute Laune und gute Stimmung bestimmten trotz schlechtem Wetter den Tag.

Mit warmen Getränken und Essen wurden die Sportler*innen und die Zuschauer*innen durch das Team aus dem AWO Haus Ginsterhang sowie freiwilligen Helfer*innen versorgt.

Durch das Mitwirken der Klient*innen sowie Mitarbeiter*innen des AWO Haus Ginsterhang wurde der Veranstaltung das besondere Etwas gegeben. Spätestens nach dem Smiley-Tanz als Auftakt am Morgen war für alle Mannschaften klar, hier steht gewinnen heute nicht im Vordergrund. Stattdessen war der Tag geprägt durch Begegnungen, Gemeinschaftlichkeit und gegenseitiger Unterstützung.  

Am Ende durfte dann aber doch eine Siegerehrung nicht fehlen. Sieger wurde das Team Multikultur 2, den 2. Platz belegte The Wahsh vor den Leimbach Legends, die auf Platz 3 landeten.

Wir bedanken uns bei allen Mannschaften, Helfer*innen und Zuschauer*innen für diesen schönen, bunten und unvergesslichen Auftakt in das Jahr 2023.

Alle Spenden, die an diesem Tag eingesammelt wurden, kommen dem AWO Haus Ginsterhang sowie den geplanten Projekten der Stiftung Anstoß zum Leben zugute.

Wir freuen uns auf viele weitere Projekte mit euch!

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn
Voriger
Nächster

Gemeinsamer Jahresabschluss

Gemeinsamer Jahresabschluss

Weihnachten ist die Zeit der Dankbarkeit.

Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück und bedanken uns bei unserem Team und allen, die uns und unsere Projekte im letzten Jahr unterstützt haben. 

Mit einem gemütlichen Weihnachtsbrunch verabschieden wir uns für dieses Jahr. Wir wünschen allen besinnliche Weihnachtstage im Kreise der Familie und einen guten Start ins neue Jahr.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Jahr 2023, auf viele neue Projekte und neue Kooperationen. 

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

Stiftungszwecke erweitert!

Stiftungszwecke erweitert!

2009 wurde die Stiftung Anstoß zum Leben durch die Familie Utsch gegründet, um den unbezahlten Sport, insbesondere den regionalen Jugendfußball zu unterstützen. Hierfür wurde auch der TeamSportPark erbaut. 

In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Stiftung neu ausgerichtet. Unser Ziel ist es nun auch über den Fußball hinaus aktiv zu sein. Wir möchten anerkannter, sichtbarer und gesuchter Projektpartner für unterschiedliche soziale Projekte in der Region sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir die Stiftungszwecke über die Förderung des unbezahlten Sports hinaus erweitert. Wir verfolgen nun zusätzlich die gemeinnützigen Zwecke:

  • die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung
  • die Förderung der Jugend- und Altenhilfe
  • die Förderung von Integration
  • die Förderung von mildtätigen Zwecken, insbesondere der Inklusion
Durch die Zweckerweiterung sind uns und unserer Kreativität bei der Projektentwicklung keine Grenzen mehr gesetzt.

 

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

JolinchenKids – fit und gesund in der Kita

JolinchenKids - fit und gesund in der Kita

Am 20. und 21. Oktober fand sich im Teamsportpark eine Gruppe Mitarbeiter*innen aus einer siegener Kita für einen ganztägigen Diskurs zum Thema „Fit und gesund in der Kita“ zusammen.

Das Seminar „JolinchenKids“ ist ein Seminar-Angebot der AOK, welches Erzieher*innen präventiv zum Thema Gesundheit schult. In der Kita soll den Kindern aktiv eine gesunde Lebensweise mit Hilfe von spannenden Geschichten vermittelt werden. Es wurde aber auch darüber gesprochen, wie Eltern aktiv mit einbezogen werden können, um die Gesundheit der Kinder ebenso zu Hause zu fördern und ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Auf körperliches und seelisches Wohlbefinden der Erzieher*innen wird ebenfalls im Rahmen des Seminars eingegangen. Das Gesundheitsprogramm in der Kita soll Spaß machen, spannend sein und im Kita-Alltag verankert werden. Die AOK stellt dafür verschiedene Materialen bereit und nimmt die Kita-Mitarbeiter*innen in dem kostenlosen Seminar mit, durch die fünf Module, die die Grundlage der Gesundheits-Lehre bilden.

In Planung ist für nächstes Jahr ein weiteres Seminar bei uns stattfinden zulassen und im TeamSprtPark ein Jolinchen-Aktionstag für alle regionalen Kindergärtnen anzubieten.

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn
Voriger
Nächster

Gesundheitstag im TeamSportPark

Gesundheitstag im TeamSportPark

Am Freitag, den 16.09.2022 begrüßten wir auf unserem Gelände verschiedene Unternehmen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, um über das Thema „Gesundheit im Betrieb“ zu sprechen und zu sensibilisieren. Der Tag stand unter dem Motto: „Das höchste Gut eines Unternehmens sind die gesunden Mitarbeiter*innen.“ Als Anstoß dazu gab es kurze Impuls-Vorträge, Bewegungspausen, Snacks und regen Austausch miteinander. 

 

Sebastian Schreiber von der iGuS startete mit einem Vortrag, warum Betriebsgesundheitsmanagement (kurz: BGM) förderlich für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer sind. „Wertschätzung und Behaglichkeit für Arbeitnehmer“ heißt die Devise. Dazu folgten Möglichkeiten, wie die Umsetzung im Betrieb aussehen könnte sowie „Best-Practice“-Beispiele. 

 

Pia-Maria Rieke vom Lösungsraum Siegen gab danach einen kurzen Einblick, wie sich die mentale Gesundheit der Gesellschaft (besonders bei jungen Menschen) in den letzten Jahren verändert hat. Fokus ihres Vortrags lag auf der Früherkennung und Warnzeichen von psychischen Erkrankungen von Mitarbeiter*innen wie Burn-Out, Depressionen und Angstzuständen. Sie gab zudem Tipps wie man auf Mitarbeiter*innen oder auch Kolleg*innen in schwierigen Situationen zugehen kann.

 

Den Abschluss der kleinen Vortragsreihe machte Micha Sommer vom Landessportbund mit einer Nebeneinanderstellung von Sport und Bewegung. Was ist der Unterschied und wie lässt sich Bewegung in den (Büro-)Alltag integrieren? Der Fokus seines Vortrags lag dabei auf gesundheitlichen Folgen von Altern, Bewegungs- und Sportmangel und wie man diesem vorbeugen kann. Besonders durch die neuesten Erkenntnisse, dass „Sitzen das neue Rauchen“ ist und jeder 10. Mensch weltweit an den Folgen von Bewegungsmangel stirbt, sollte man diesem Thema Aufmerksamkeit schenken. 

 

Zwischen den Vorträgen gab Bewegungspausen, die unter Anleitung verdeutlichten, wie kleine Bewegungen im Alltag mit positivem Effekt eingesetzt werden können. Abschließend konnte, wer wollte, eine Stoffwechsel-Analyse durchführen lassen, um den eigenen Ernährungstypen herauszufinden. Ein gelungener Tag endete mit Häppchen und anregenden Gesprächen über Ideen und Umsetzungen. 

 

Wir bedanken und für den erfolgreichen Auftakt und freuen uns auf weitere Anschlussveranstaltungen!

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

Freizeitangebot der AWO im Teamsportpark

Freizeitangebot der AWO im Teamsportpark

Seit August trifft sich jeden Mittwoch eine Gruppe der Siegener Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Trägerschaft der AWO zum gemeinsamen Fußballtraining im Teamsportpark. Gerlind Quast (Reha-Pädagogin) leitet das Training für die Menschen mit Behinderung, die nach ihrer Arbeit in der Werkstatt oder am Außenarbeitsplatz bei Spiel und Sport den Feierabend einläuten. Glücklich und ausgepowert geht es nach dem Kicken dann nach Hause.

Auch die Wohngruppen der AWO Siegen möchten das Freizeitangebot durch Sport- und Bewegungsangebote für ihre Bewohner erweitern. Eine Fußball- und Tanzgruppe werden bereits seit September wöchentlich im Leimbachtal angeboten. Besonders nach den zwei Jahren Corona, in denen vieles nicht stattfinden konnte, gilt es einiges aufzuholen. So freuen sich sowohl die BetreuerInnen als auch die SportlerInnen mit Handicap sehr darauf, endlich wieder aktiv sein zu können und passende Räumlichkeiten für die Angebote gefunden zu haben.

Der TeamSportPark trägt hierdurch ein kleines Stück dazu bei, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu schaffen, denn die Angebote finden im Regelbetrieb der Anlage statt. Über die bereits angelaufenen Angebote hinaus ist es der Stiftung Anstoß zum Leben ein Anliegen langfristige Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung zu gestalten und einen Beitrag zur Inklusion zu leisten. Weitere Projekte sind daher in Planung, um mehr inklusive sportliche Aktivitäten anbieten zu können. Hierfür müssen Strukturen geschaffen werden, deshalb sind wir mit weiteren Kooperationspartnern im Gespräch, um Strategien zu entwickelt.
Wir freuen uns sehr darüber, die Sportgruppen der AWO schon jetzt zwischen den anderen Sporttreibenden im TeamSportPark integrieren zu können.

„Glück empfinden zu können, ist eine Fähigkeit, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet.“ (Zitat: Richard von Weizsäcker)

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

Fit durch die Mittagspause – cancelled

Gönn dir einen Lach-Flash

Mit einem Testlauf wurde jetzt ein neues sportliches Angebot des Kreissportbundes und der Stiftung Anstoß zum Leben gestartet. Jeden Mittwoch zwischen 12 und 14  Uhr kann die Mittagspause sportlich aufgewertet werden. Fußball, Lachyoga oder Cricket statt Pommes rot/weiß und ein kleines Nickerchen. Das tut Körper, Geist und Seele gut. Die Veranstalter konnten mit Betty Bach eine Lachyoga-Lehrerin gewinnen.  Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept, mit dem jeder ohne Grund lachen kann. Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria ins Leben gerufen. Betty Bach: „Jeder Mensch kann ohne Witze, Humor oder Komödien lachen. Wir lachen als Übung, daraus entwickelt sich schnell ein echtes Lachen Wir kombinieren Atemübungen des Pranayama Yoga mit Lachübungen“.
Das Besondere: Der Körper kann nicht zwischen einem echtem oder gespielten Lachen unterscheiden.
Lachyoga wirkt  körperlich-mental-emotional,  die Stimmung steigt schon innerhalb von 60 Sekunden. Die Lachyoga-Lehrerin weiter: „Beim Lachen aktivieren wir unsere körpereigene Glückschemie.“ Die ersten Tests machten den Probanden großen Spaß. 

Natürlich kann man auch Fußball in der Pause spielen und selbst Cricket, diese uns so fremde Sportart, kann die Mittagspause verschönern. Nach der sportlichen Mittagspause kann es dann entspannt und gut gelaunt zurück ins Büro gehen. Ein Bonus der sowohl einem selbst, als auch den KollegInnen gut tut. 

Weitere Details zu dem Angebot im Teamsportpark im Leimbachtal gibt es bei der Stiftung unter der Telefonnummer 0271 70306944 sowie beim Kreissportbund 0271 41115. Schöner kann eine Mittagspause nicht sein. Besonders für die anliegenden Betriebe im Leimbachtal ist dieses neue Angebot ein echter Pausenknüller.

.
Voriger
Nächster
Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn

Projekt mit LaVie-„Durch Sport an Stärke gewinnen“

LaVie – Entwicklungsräume für Menschen gGmbH unterstützt und begleitet junge Menschen (überwiegend Mädchen und junge Frauen) mit einer Ess-Störung auf der Suche nach dem eigenen Weg zurück ins gesunde Leben. 

Durch ein monatliches Sport-/Bewegungsangebot im TeamSportPark sollen die jungen Menschen die Möglichkeit bekommen in einem geschützten und begleiteten Rahmen zu lernen Sport „gesund“ zu treiben, ohne sich in erneute innere Leistungsanforderungen zu verlieren. Das Thema Sport ist bei vielen der Betroffenen problembehaftet, da es mit Leistungsdruck und zu hohem Kalorienverbrauch in Verbindung gebracht wird.

In einem geschützten Rahmen sollen die Bewegungsangebote nun dazu beitragen, dass die jungen Menschen ihren Körper wieder besser spüren und auch Grenzen wahrnehmen und annehmen können. Sport und Bewegung sollen wieder mit Spaß und positiven Erfahrungen verbunden werden, um so dazu beizutragen das innere Körperbild zu verbessern und wieder ein Gespür für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln. Sport in der Gemeinschaft kann zudem den Prozess der individuellen Reifung und Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen unterstützen. Durch Gruppenangebote entstehen Übungsräume für Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zur Konfliktbearbeitung im sozialen Miteinander. Leichte Sport- und Bewegungsangebote können somit einen wesentlichen Beitrag zur Genesung und zur Stärkung der Resilienz sowie der sozialen Kompetenzen der jungen Menschen leisten.

Einen passenden Ort für diese Angebote habe die BetreuerInnen und Betroffenen bereits in den Räumlichkeiten des TeamSportParks gefunden. Nach einem Schnuppertag im Mai 2022 bietet LaVie seit Juli 2022 einmal im Monat einen Sportvormittag an.

Wir freuen uns, dass wir euch unterstützen können.

Hierüber kannst du den Blog mit deinen Freunden teilen.
Facebook
Email
LinkedIn