Projekte

Projektstart „Bewegte Schule – HSW bewegt sich“ mit der Hauptschule Wilnsdorf

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich, denn sie dürfen ab jetzt wöchentlich ihre Sport AG und die Sporthelferausbildung im TeamSportPark stattfinden lassen. Zudem werden verschiedene Sporttage für das Schuljahr auf dem Stiftungsgelände geplant. Zum Inhalt und Ziel des Projekts: Die Hauptschule Wilnsdorf ist eine der letzten Hauptschulen im Kreisgebiet. Unsere Schule wird von ca. 220 Schülerinnen und Schülern aus 43 verschiedenen Nationen besucht. Als „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ gehen wir die Herausforderungen verschiedener sozialer und kultureller Hintergründe aktiv an. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf sportliche Aktivitäten. Neben den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, bietet ein bewegter Schulalltag zusätzlich das Potenzial den Kindern und Jugendlichen ein besseres Körpergefühl zu vermitteln und das Selbstbewusstsein zu stärken. Zudem fördert der gemeinsame Sport soziale Kompetenzen und ermöglicht Integration und Inklusion. Gemeinsam mit der Stiftung Anstoß zum Leben, als außerschulischer Kooperationspartner, hat die Hauptschule Wilnsdorf das Projekt „Bewegte Schule – HSW bewegt sich“ ins Leben gerufen. Geplant sind folgende konkrete Inhalte/Maßnahmen: Für jeweils eine Doppeljahrgangsstufe veranstaltet die Hauptschule Wilnsdorf auf dem Gelände des Teamsportparks Siegen einen altersgerechten Sporttag. Dabei gibt es neben klassischen Mannschaftssportarten und Teamspielen einen Programmschwerpunkt, der jeweils von externen Partnern durchgeführt wird.Dabei sollen folgende Aspekte angeboten werden: Die Sporttage werden gemeinsam mit SchülerInnen (z.B. Sporthelfer und dem Schüler Café) geplant und durchgeführt. Speziell für Mädchen wird ein Sporttag angeboten, an dem neben klassischen Mannschaftssportarten auch angeleitete Tanz- und Bewegungsangebote stattfinden. Das Projekt wird von der Sparkasse Siegen, der Firma Siegenia-Aubi sowie dem Lions Club Siegen unterstützt.

Projektstart „Bewegte Schule – HSW bewegt sich“ mit der Hauptschule Wilnsdorf Weiterlesen »

Kinder auf Mission

„Kinder auf Mission“ ist ein regelmäßiges Angebot, an dem Kinder kostenlos teilnehmen können. Spielerisch lösen die Kinder verschiedene Aufgaben im Rahmen einer Geschichte bzw. eines Themas. Die verschiedenen Aufgaben bestehen aus sportlichen Herausforderungen, kooperativen Spielen und kniffligen Rätseln, so dass jedes Kind seine Stärken mit einbringen kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei daraufgelegt, dass alle Aufgaben als Team geschafft werden müssen und so die Kooperations- und Teamfähigkeit fördert. Zudem soll die intrinsische Motivation bei jeder Mission durch den Rahmen einer Geschichte und dazu passenden Materialien, wie z.B. Urkunden, Ausweise und kleine Überraschungen nach erfolgreichem Abschluss der Mission, geweckt werden. Kinder sollen während des Angebots Spaß an der Bewegung bekommen und ihre sozialen Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit anderen Kindern stärken. Zudem ist „Kinder auf Mission“ ein Angebot, mit dem auch Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie Kinder mit Handicap gezielt angesprochen werden. Hierdurch sollen auf einem niederschwelligem Weg Integrations- und Inklusionsprozesse angeregt werden. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dem DRK-Kreisverband und der Sportjugend wollen wir das Angebot regelmäßig durchführen. Die Termine sind dabei unabhängig voneinander, sodass jedes Kind bei jeder Aktion neu entscheiden kann, ob es mitmachen möchte. Pro Termin können 15-20 Kinder teilnehmen. Ziel ist es mit einem monatlichen Angebot zu beginnen, welches langfristig zu einem wöchentlichen Angebot im Rahmen der offenen Jugendarbeit zu einem „Kinder-Bewegungstreff“ erweitert werden soll. Dabei kann dann auch die Altersgruppe variieren.      Uns ist es wichtig durch dieses Angebot kindgerechte Bewegung und die Entwicklung von sozialen Kompetenzen zu fördern sowie das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Die Förderung dieser drei Komponenten ist in der heutigen Zeit, in der sich Kinder immer weniger Bewegen, bereits früh körperliche und psychische Probleme haben und mit gesellschaftlichen Veränderungen kämpfen, wichtiger denn je.

Kinder auf Mission Weiterlesen »

Inklusives Sportnetzwerk Siegen-Wittgenstein

Sport fördert bekanntlich nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern bietet auch enorme Mitwirkungs- und Teilhabechancen. Gerade deshalb ist es uns ein Anliegen, Menschen mit Beeinträchtigung in den organisierten Sport einzubinden. Mit dem “inklusiven Sportnetzwerk Siegen – Wittgenstein” ist ein Netzwerk entstanden, in dem gemeinsam Ansätze und Ideen entwickelt werden, um mehr sportliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu schaffen. Es sollen bereits bestehende inklusive Sportangebote ausfindig gemacht, neue Angebote geschaffen und alle anderen Gruppen ermutigt werden, sich dem Thema Inklusion zu öffnen. Durch die tolle Mitarbeit im Netzwerk in den letzten Monaten sind viele Ideen entstanden, die wir nun versuchen gemeinsam umzusetzen.  Wir laden regelmäßig zum Austausch in Form von Netzwerktreffen ein. Natürlich sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden, eigene Ideen einzubringen oder sich einfach zu informieren.

Inklusives Sportnetzwerk Siegen-Wittgenstein Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung „Inklusives Sportnetzwerk“

Am Donnerstag, den 23.02.2023 haben wir, die Stiftung Anstoß zum Leben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsstadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem Kreissportbund Siegen- Wittgenstein, der AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe und die Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit Siegen (DNZ) zur Auftaktveranstaltung des „Inklusiven Sportnetzwerks“ geladen. Was ist das Inklusive Sportnetzwerk? „Inklusion im Sport“ bildet das zentrale Thema des Netzwerkes, sowie der Vorsatz: „Nicht ohne uns, über uns!“. Das bedeutet, dass alle zukünftigen Entscheidungen mit und nicht über betroffenen Menschen getroffen werden sollen. Sport ist für viele Menschen ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung und bietet neben den gesundheitlichen Aspekten beste Aktions-, Beteiligungs- und Mitwirkungschancen. Deshalb ist Sport auch gerade für Menschen mit Behinderung ein guter Ausgangspunkt zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gemeinsamer Sport hilft, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und fördert Akzeptanz und Toleranz untereinander, die sich auch auf weitere gesellschaftliche Bereiche auswirken. Menschen mit Behinderung sind im organisierten Sport weiterhin unterrepräsentativ. Sport für Menschen mit Behinderung findet oft noch separat statt, zum Beispiel in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Zudem ist der Anteil der Menschen mit Behinderung, die keinen Sport treiben mit 55% sehr hoch. Dies liegt vor allem an fehlenden ortsnahen Angeboten und mangelhafter Zugänglichkeit. Durch das „inklusive Sportnetzwerk“ soll sich dies für Siegen-Wittgenstein und Olpe ändern. Wir wollen über unsere Projektgruppe hinaus, für das Thema Inklusion im Sport sensibilisieren und Ressourcen bündeln. Dies war auch das Ziel der Auftaktveranstaltung. Mit den ca. 35 Gästen, darunter Familienangehörige beeinträchtigter Menschen, beeinträchtigte Menschen selbst und Menschen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen, sowie einige andere Interessierte, tauschten wir uns nach einer kurzen Vorstellungsrunde über ihre bisherigen Erfahrungen, sowie über bestehende Barrieren aus. Wir sammelten aber auch die vorhandenen Ressourcen im Raum, wer was zu dem Netzwerk beitragen könnte und Ideen zur Ausgestaltung. Letztendlich war es ein konstruktiver und arbeitsintensiver Abend mit vielen engagierten Menschen, die das gemeinsame Ziel verfolgen die regionale Sportlandschaft inklusiver zu gestalten. Das nächste Treffen ist für April geplant, bei dem es schon um erste Schritte zur Umsetzung gehen wird.

Auftaktveranstaltung „Inklusives Sportnetzwerk“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen